Camps für Weiterbildung

OcuNet Verbund setzt mit OcuNet Camp auf akademisch geprägte Weiterbildung von Ärzten und Ärztinnen

Die im OcuNet Verbund zusammengeschlossenen augenmedizinischen Facharztzentren bilden zu Fachärzten und Fachärztinnen für Augenheilkunde weiter. Seit 2013 bietet der Verbund als Ergänzung der klinischen Vor-Ort-Qualifizierung OcuNet Camps an: Experten und Expertinnen tragen zu den nach Weiterbildungsordnung geforderte Kompetenzen sowie anderen praktischen und theoretischen Inhalten vor. Das Format richtet sich an Weiterbildungsassistenten und Weiterbildungsassistentinnen, Fachärzte und Fachärztinnen sind willkommen.

Zur Anmeldung

Themen 2023:

  • „Refraktive Chirurgie - ein Überblick“ am 16.10.2023
  • Indikationen, prä- und postoperative Diagnostik, Verfahren der refraktive Chirurgie, Komplikationsspektrum, Patientenführung und jeweilige Besonderheiten werden im Überblick vorgestellt und diskutiert.

    Dr. med. Jascha Wendelstein, IROC Zürich (Schweiz), Kepler Universitätsklinikum Linz (Österreich).

  • „Biometrie und IOL-Berechnung in der Praxis“ am 27.11.2023
  • Grundlagen der IOL-Berechnung, IOL-Konstanten und deren Optimierung; mögliche Fehlerquellen und klinische Konsequenzen und Lösungsansätze. Berechnung nach refraktiver Chirurgie und von torischen Linsen. Univ.-Prof. Dr. Achim Langenbucher, Dipl.-Ing. (Univ.), Leiter der Experimentellen Ophthalmologie an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes

  • „Hygiene in augenärztlicher Praxis und augenchirurgischem OP“ hat bereits stattgefunden
  • Was ist Hygiene? Welche gesetzlichen Grundlagen greifen und welche hygienerelevanten Bereiche haben Augenarztpraxis und Augen OP? Welche Gefährdungen entstehen? Wie können Arbeitsabläufe unter Beachtung von Hygiene optimiert werden? Erforderliche Hygienepläne und Hygienemanagement.

    Dr. med. Dr. rer. nat. Wolfgang Treder, Chefarzt des Kompetenzzentrums Mikrobiologie und Hygiene am St. Franziskus-Hospital Münster

  • „Transplantationsophthalmologie“ hat bereits stattgefunden
  • Herr Prof. Frank Wilhelm wird Indikationen, Operationstechniken, prä- und postoperative Versorgung von Keratoplastiken theoretisch und entlang von Patientenfällen vorstellen. Die Besonderheit der Transplantationsmedizin in der Ophthalmologie – es werden ausschließlich Gewebe transplantiert, die Spendergewinnung und die Hornhautbanken sind vergleichsweise dezentral – und daraus resultierende Versorgungsimplikationen werden besprochen. Prof. Dr. med. Frank Wilhelm, Deutsche Gesellschaft für Gewebstransplantation (DGFG), Augenärztliche Gemeinschaftspraxis Greifswald - Demmin - Anklam

  • „AMD-Sprechstunde“ hat bereits stattgefunden
  • Überblick zu den verschiedenen AMD-Formen, ihre Diagnostik und klinische Differenzierung sowie bekannte und in Erprobung befindliche Therapien, Durchführung der IVOM, erwartbare Therapieziele, Therapieschemata, Stellungnahmen der Fachgesellschaften sowie Einflussfaktoren auf Patientenadhärenz.

    Prof. Dr. med. Nicolas Feltgen, Leitender Oberarzt und Stellvertreter des Direktors der Augenklinik Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität

    Wir setzen uns gemeinsam mit den Sponsoren des OcuNet Camps für qualifizierte Weiterbildung ein. Wir danken den Sponsoren für Ihre Unterstützung.

    Weitere Informationen

     
     

    Teilnehmer des OcuNet Camps.

    Zweites OcuNet Camp, November 2013.