Pressemitteilungen 2014

"App auf Rezept": Neuer Vertrag mit BARMER GEK über webbasierte Therapie für Kinder mit Amblyopie

Düsseldorf, im Februar 2014

Von einer Amblyopie sind ca 5% Prozent der Kinder betroffen; ihre Behandlung ist eine wichtige, nicht immer ganz leichte Aufgabe für Augenärzte, Eltern und nicht zuletzt die kleinen Patienten! Als webbasierte Stimulationstherapie ist sie jetzt Gegenstand einer neuen Vereinbarung, die nach § 73c SGB V zwischen der BARMER GEK und der OcuNet Gruppe geschlossen wurde. Zu Hause am PC oder – über eine App – auch per Tablett-PC und Smartphone anwendbar, stellt sie für amblyope Kinder mit stagnierender Visusentwicklung ein ergänzendes Therapieangebot zur Okklusion dar. Die BARMER GEK macht ihren kleinen Versicherten das innovative Therapieangebot kostenfrei zugänglich.

Auf Verordnung durch den Augenarzt erhalten die Kinder bzw. ihre Erziehungsberechtigten die Zugangsdaten direkt von dem Anbieter der Online-Therapieplattform – Caterna (www.caterna.de). Der besondere Reiz für die jungen Patienten: Das Angebot umfasst verschiedene altersgerechte Computerspiele, mit denen sich die Kinder in aller Regel gerne beschäftigen. Ein schmalbandiges Wellenmuster im Hintergrund des Bildschirms soll die gestörte neuronale Übersetzung positiv beeinflussen.

Gute Compliance zu erwarten
Das ursprünglich von der TU Dresden auf Basis von Vorarbeiten von Campbell et al entwickelte Verfahren ist für die jungen Patienten mit Amblyopie ein ergänzender Therapiebaustein zur Okklusion. Er verspricht nicht nur eine Intensivierung der Okklusionswirkung bei Kindern mit stagnierender Visusentwicklung, sondern – aufgrund des spielerischen Ansatzes – auch eine deutliche Verbesserung der Compliance, ein für den Therapieerfolg bei 4- bis 12-Jährigen bekanntlich eminent wichtiger Faktor. Auch die Eltern werden durch auf gute Compliance abzielende Elemente einbezogen: Eine Reminderfunktion erinnert an Okklusion und Sehübungen. Zudem sind die Eltern aufgefordert, ein webbasiertes Okklusionstagebuch zu führen. Nutzungszeiten der Therapieplattform und Okklusionstagebuch stehen der Arztpraxis online für die Beratungsgespräche zur Verfügung.

Weitere Forschung initiiert
Die webbasierte Stimulationstherapie der Firma Caterna wird seit 2002 praktisch angewendet. Einige Studien zur Effektivität des Verfahrens liegen bereits vor, die jedoch nur kleine Fallzahlen bzw. uneinheitliche Ergebnisse aufweisen. Auch die Bielschowsky-Gesellschaft fordert daher in einer Stellungnahme von Februar 2014 weitere Forschung. Unabhängig vom § 73c Vertrag wird eine randomisierte klinische Studie vorbereitet, die gemeinsam von der Universität Dresden, der Universität Essen und OcuNet durchgeführt wird. Die Bielschowsky-Gesellschaft hebt als positive Effekte des Vertrages mit der BARMER GEK die zu erwartende Complianceverbesserung, die Unterstützung / Weiterentwicklung von Amblyopievorsorge und -therapie, die starke Rolle der Augenärzte und die zu erwartende öffentliche Wahrnehmung für Amblyopie hervor.

Teilnahme steht Augenärzten und Ambulanzen außerhalb von OcuNet offen
Die Teilnahme an der Vereinbarung steht allen die Voraussetzungen erfüllenden Augenarztpraxen bzw. augenärztlichen Ambulanzen unabhängig von einer Mitgliedschaft bei OcuNet offen. Weitere Informationen und den Vertrag zur Teilnahme an der Vereinbarung erhalten Sie in der OcuNet Zentrale.

OcuNet in Zahlen und Fakten
Die OcuNet Gruppe ist ein Zusammenschluss von 19 augenchirurgischen Zentren und 491 unabhängigen Praxen mit insgesamt 768 bundesweiten Standorten. 253.075 oder 15 % aller augenchirurgischen Leistungen, werden in einem der Zentren erbracht. Die unabhängigen Praxen sowie die Zentren bieten nicht chirurgische augenmedizinische Versorgung: Zusammen kommen sie auch hier auf einen Versorgungsanteil von rund 15% der Patienten. Per 31.12.2012 arbeiteten insgesamt 319 Fachärzte für Augenheilkunde in einem der 19 Zentren und rd. 640 in den unabhängigen Praxen der OcuNet Gruppe.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Dr. rer. medic. Ursula Hahn
Geschäftsführerin der OcuNet Verwaltungs GmbH
Friedrichstraße 47
40217 Düsseldorf

Tel.: 0211 – 179 32 66
Fax: 0211 – 179 32 67
Mail: zentrale@ocunet.de