Pressemitteilungen 2014
Den augenärztlichen Nachwuchs strikt im Blick
Düsseldorf, im Februar 2014
Ambulante Versorgung und (qualitativ hochwertige) Weiterbildung zum Facharzt passen nicht zusammen? Die in der OcuNet Gruppe zusammen geschlossenen ambulanten augenchirurgischen Zentren belegen das Gegenteil. Rund 10 % aller jungen Mediziner, die frisch von der Universität in das Fach Augenheilkunde kommen, werden in einem der Zentren zum Facharzt für Augenheilkunde weitergebildet. Dabei werden ihnen nicht nur in den Zentren, angeschlossenen Kliniken und Praxen die patienten- und fachbezogenen Inhalte vermittelt. Um den Weiterbildungsassistenten auch Querschnitts- und Vertiefungsthemen auf hohem Niveau nahe zu bringen, wurde das OcuNet Camp entwickelt: hochkarätige Fachleute schulen die Weiterbildungsassistenten. Das gesamte Curriculum dieser zentralen Weiterbildung verteilt sich auf drei mehrtägige Intensivseminare.
Gerade wurde das dritte Camp durchgeführt, der Zyklus ist damit einmal abgeschlossen. Die Themen waren erneut gleichermaßen interessant wie herausfordernd. Herr Prof. Kaufmann eröffnete mit dem Thema Lähmungsschielen, Herr Dr. Höfling schloss mit dem Thema Begleitschielen an. Herr Prof. Schiefer referierte zu Neuroopthalmologie, Herr Prof. Rüther zu Elektrophysiologie. Abschließend trug Frau Dr. Teresa Neuhann aus ihrem Fachgebiet, der Ophthalmogenetik, vor. Die Vorträge stießen durchgängig auf großes Interesse, die Teilnehmer waren voll bei der Sache, hörten zu, diskutierten, brachten eigene Fälle ein und wollten immer mehr hören. Selbst abends um 21 Uhr waren die Referenten noch von wissbegierigen Nachwuchsaugenärzten umlagert.
Das Drumherum hat seinen Teil dazu beigetragen. Das Camp fand in der Abtei Frauenwörth auf der Fraueninsel im Chiemsee statt. Mitte Februar bot sich strahlend blauer Himmel über See mit Bergkulisse mit Schnee, dazu ein frühlingshaft warmes Lüftchen. Zwar hatten alle kaum Zeit, die Landschaft zu genießen; aber die spezielle Atmosphäre in dem Benediktinerinnenkloster, der tolle Blick aus dem Fenster und die Überfahrt mit den Fähren hatten trotzdem einen wichtigen Anteil an dem Erfolg des Weiterbildungscamps gehabt.
Insgesamt haben 24 junge Mediziner aus 12 Zentren der OcuNet Gruppe teilgenommen. Viele davon haben nunmehr alle drei Intensivseminare durchlaufen. Uns freut sehr, dass alle drei Camps hervorragende Noten bekommen haben. Nach Umsetzung aller drei Camps und damit des gesamten Curriculums lässt sich festhalten: das Konzept ist hoch erfolgreich: Das Camp ist die richtige Plattform, um Grundlagenwissen – auf hohem Niveau und auch oder vor allem aus angrenzenden Wissenschaften von hochkarätigen Referenten – zu vermitteln.
Der Camp Zyklus startet jetzt erneut: Vom 30. Oktober – 2. November 2014 findet die nächste Veranstaltung in der Region Hannover statt. Die Themen sind: Anatomie, Embryologie, Histopathologie, Sinnesphysiologie, Notfallmedizin sowie perioperative Komplikationen.
OcuNet in Zahlen und Fakten
Die OcuNet Gruppe ist ein Zusammenschluss von 19 augenchirurgischen Zentren und 491 unabhängigen Praxen mit insgesamt 768 bundesweiten Standorten. 253.075 oder 15 % aller augenchirurgischen Leistungen, werden in einem der Zentren erbracht. Die unabhängigen Praxen sowie die Zentren bieten nicht chirurgische augenmedizinische Versorgung: Zusammen kommen sie auch hier auf einen Versorgungsanteil von rund 15% der Patienten. Per 31.12.2012 arbeiteten insgesamt 319 Fachärzte für Augenheilkunde in einem der 19 Zentren und rd. 640 in den unabhängigen Praxen der OcuNet Gruppe.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Dr. rer. medic. Ursula Hahn
Geschäftsführerin der OcuNet Verwaltungs GmbH
Friedrichstraße 47
40217 Düsseldorf
Tel.: 0211 – 179 32 66
Fax: 0211 – 179 32 67
Mail: zentrale@ocunet.de